Da der letzte Beitrag zum Thema Saiteneinspielen so gut angenommen wurde gehts weiter.
Ist der Wechsel der kompletten Saiten auf einmal schlecht für den Hals?
es gibt 2 Möglichkeiten
A: alles runter und dann alles wieder rauf
B: einzeln austauschen
Vorteile bei A:
- alles liegt frei für Reinigungs und Einstellarbeiten
Nachteile bei A:
- bei schlechter Holzqualität geht der Hals ohne den Gegenzug der Saiten nach hinten und richtet sich nur schwer bei neuen Saiten wieder in die Lage die er vorher hatte
Vorteile bei B:
- gerade bei FloidsRosen und seinen Mitbewerbersystemen gibt es keine Überraschungen wenn man jede Seite für sich wechselt, dazu gibts genug Kluges im Netz
Nachteile bei B:
- Reinigungs und Einstellarbeiten kaum einfach durchzuführen
- bei der Verwendung anderer Saiten derselben Stärke aber anderer Hersteller kann unter Umständen trotz des Einzelwechsels FloidsRose neu eingestellt werden müssen
Persönliche Erfahrung:
Miese Gitarrenhälse (z.B hohe Restfeuchte im Holz, falscher Schnitt ohne Rücksicht auf den Verlauf der Maserung) gibt es ohne Zweifel, allerdings (sehr) selten.
Was aber vorkommt sind Hälse ohne Trussrod.
http://www.roxikon.de/begriffe/trussrod/
Hab ich selber mal erlebt bei einem Baß den ich einstellen wollte, für ein Foto von meinem dummen Gesicht das ich gemacht hab als ich das entdeckte hätte ich gerne 50 Euro gezahlt.
Zurück zum Thema, denn ohne Trussrod geht garnix.
Da sollte man nur rangehen wenn man Erfahrung hat und weiß wo man hinwill
http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Setup
Ansonsten bitte lassen, sonst ist die teure Yamacaster aus dem Customshop von Riebesehl Biernot aufeinmal nach dem lauten KNACK nichtmal mehr die Saiten wert die noch drauf sind.
Ich wechsel bei meinen regulären Äxten immer den ganzen Satz auf einmal und habe dabei immer null Probleme mit dem Hals gehabt.
Wichtig ist nur, daß man bei der Sache bleibt und nicht wie ein netter Mitmucker die Gute 3 Tage lang unbesaitet im feuchten Keller stehen läßt.
Die hab ich zwar wieder eingestellt bekommen (ich konnte das Gejammer von ihm nicht mehr ertragen, was tut man nicht alles für einen Bandbruder) aber freiwillig mach ich sowas nicht nochmal, ist ne schicearbeit.
Bei meiner Aria mit Floidsrose lege ich vor dem Wechsel den Jammerhaken nach hinten und klemme einen Korken zwischen ihn und den Korpus so fest, daß die Saiten ein ganzkleinbischen entlastet sind, dann kann man auch alle Saiten auf einmal tauschen !vordehnen nicht vergessen!.
Dabei bleibt der Hals auch so wie er sein soll.
Wer jetzt genau wissen will wie man seiner Teuren an den Hals geht sollte mal hier nachlesen
http://www.gitarren-forum.de/i…page=Thread&threadID=6733
Übrigens hat sich die Firma Hagstom da mal was echt geiles einfallen lassen
http://www.hagstromguitars.de/…asics/Basics_Big/Neck.jpg
Ich hab zwar noch keine Hagstrom durchgesägt um das zu prüfen:eek:,
kann aber bestätigen daß sich der Hals echt gut spielen läßt und man damit kein Halsvibrato ala Joan Jet machen kann
Vielen Dank daß ihr bis hierher gelesen habt, ich geh jetzt eine rauchen und meine Finger kühlen *zischhhhhhhhhhhh*