- Offizieller Beitrag
Moin
Viele Kollegen stehen, sofern Corona das wieder zuläßt, mit einem iPad / Androit Tablett statt dem guten alten Leitzordner auf den Bühnen der Welt. Ich möchte einige dieser Apps hier einmal vorstellen. Ich werde NICHT alle Funktionen im Einzelnen vorstellen, sondern lediglich einen kleinen Umriß liefern. Bitte beachten, das ich Apple User bin und deshalb nur sehr rudimentär über Androit Apps berichten kann. Ausserdem werde ich das Ganze auf mehrere Beiträge aufteilen, da ich nicht die Zeit und Ruhe habe einen ewig langen Beitrag zu verfassen. Schon mal vorweg - wer Fragen hat sollte fragen, er bekommt Antwort sofern ich die Frage beantworten kann . Außerdem erhebt der Beitrag keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, es wird lediglich ein Abbild meiner persönlichen Erfahrungen mit solchen Apps. Und los gehts:
Zuerst möchte ich den Versuch wagen, die Apps irgendwie grob in ein Raster einzuteilen. Das soll dem Leser die Auswahl der für IHN Richtigen App erleichtern.
- da sind die Apps die lediglich die gute alte Notenblattsammlung oder Leadsheetsammlung auf dem Tablett darstellen. Das tun sie meist in Form von PDFs, manche mit JPGs (also Fotos). Meisten sind sie in der Lage aus der Gesamtheit der Notenblätter / Leadsheets auch noch Setlisten zu erstellen, die bei Bedarf für jeden Auftritt sehr schnell neu zusammengestellt werden können. In der Regel können die Setlisten sowie einzelne Leadsheets ausgedruckt werden, oft auch per Email verschickt werden. Meist können die einzelnen Notenblätter mehr oder weniger einfach mit Anmerkungen versehen werden. Das Umblättern von Song zu Song oder von Blatt zu Blatt geschieht meist per Fußpedal, entweder Bluetooth oder Wlan oder beides. Für Anfänger oder sparsame Anwender ohne weitere Ansprüche wären wir hier richtig.
- eine weitere Kategorie der Apps richtet eher an musikalische Profis. Damit meine ich die Kollegen die wirklich vom Blatt spielen, also mit richtigen Noten arbeiten. Im Prinzip können diese Apps das Gleiche wie die erste Gruppe (oft auch mehr) allerdings liegt hier der Schwerpunkt auf einer möglichst klaren und hervorragenden Darstellung einer Notation. In der Regel werden hier PDFs eingesetzt. Bei der Annotation wird ebenfalls Wert auf das einfügen bzw Ändern von Noten gelegt. Oft können über den Weg eines eigenen Shops diverse Notenblätter geladen / gekauft werden, meist Notenblätter der klassischen Musik, aber auch aus der modernen Musik. Auch sind Funktionen wie Setlisten etc vorhanden.
- für den häufiger gebuchten Musiker gibt es eine Reihe deutlich umfangreicherer Apps. Hier sind die Möglichkeiten der Setlisten und Datenbankverwaltung besser ausgestattet und auch die Annotation ist erheblich Umfangreicher. Desweiteren gibt es reichlich mehr an Zusatzfunktionen, hier sollten vor allem die Midi-Funktionen erwähnt werden. Diese gehen zum Teil soweit, das man auch größeres Equipment Songabhängig / Setlistabhängig mittels Midibefehlen steuern kann. Bei einer App ist es sogar möglich die gesamte Band gleichzeitig und jederzeit online mit aktuellen Daten versorgen kann. Es gibt noch viele weitere Funktionen, dazu kommen wir später noch einmal.
- es gibt einige Apps, bei denen der eigentliche Focus hauptsächlich auf den Midi-Funktionen liegt und die Setlisten und Leadsheets als untergeordnete Zusatzfunktion vorhanden ist.
Einige dieser Apps sind ans Betriebssystem gebunden, andere Betriebssystem übergreifend. Ein paar haben noch eine Webanbindung, können also auch von einem beliebigen PC / Mac von überall genutzt werden.