Moin Gemeinde,
Mehrere Wandwarzen in Mehrfachsteckdose funktioniert in den wenigsten Fällen. Also für Tretminen immer ein Netzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen. Noch wichtiger sind hochwertige Kabel(auch die Patchkabel). 6m Strecken für 20,-- sind meist von vornherein für die Tonne !.......nur so als Beispiel. Klotz Premium, Sommer Kabel, Monster, Georg L, voodoo lab, MXR/CAE, TRex. Zerrminen sind je nach Hersteller und Zerrgrad ohnehin megaempfindlich. Mal mit dem Standort rumprobiert.
Beiträge von Magnum
-
-
http://www.georgelsstore.com/
Eins der besten Patchkabelsysteme zum selbstkonfektionieren. Sehr schnell und einfach zu machen und von hoher Qualität. Damit die Boutique Treter angemessen verbunden werden.http://www.youtube.com/watch?v=l5IjTXYgp9A
.......und hier noch etwas sehr nützliches für die "Verwaltung" der geliebten Minen, passend zum Thema. -
-
-
Jo, sehr schönes und eindrucksvolles Beispiel für ein Problem, das vermeidbar ist. Mein reden seit anno dings.....
Selbst bei qualitativ sehr hochwertigen Kabeln kommt es zu Verlusten. Wer das dann auch noch ausschließen möchte, dem sei der sunday driver von Lehle empfohlen.
http://www.thomann.de/de/lehle_sunday_driver_sw.htm -
Jeder Lautsprecher besitzt eine Membran, an deren Zentrum( Kalotte) ein hauchdünner Papierträger sitzt, auf der sich eine Spule befindet. Diese Spule hat einen Scheinwiderstand (Z). Wenn die Membran entfernt wird hat der Lautsprecher elektrisch gesehen sein Leben ausgehaucht. Für die Bezeichnung "Scheinwiderstand" gibt es einen Grund. Ein Lautsprecher arbeitet im Normalfall dynamisch, das heißt, je nach Schwingung(en) der Membran ändert sich der elektrische Widerstand (Z) und die Interaktion mit der Endstufe. Man könnte auch von permanenten Lastwechseln sprechen. Das bietet ein Festwiderstand nicht ! Der Wert ist statisch und dient lediglich dazu, die Endstufe nicht ungewollt ins Nirvana zu schicken. Sämtliche powersoak Lösungen sind ein Kompromiss und können einen oder mehrere Lautsprecher nicht ersetzen......jedenfalls nicht, wenn es um einen guten Sound geht.
-
Specs.: Acoustic Jumbo mit cutaway
Laminierte Zargen und Boden( Ahorn )
Massive Fichtendecke
Groover Mechaniken
Moustache stile Steg
Shadow Esonic 2 PU System
Preis beim Großen T 299,--
Ich habe diese Gitarre nur deshalb quasi blind bestellt, weil mir meine vollmassive Martin zu wertvoll ist, um sie zu jedem Gig mitzunehmen. Was soll ich sagen.....ich habe es nicht bereut, im Gegenteil ! Die Gitarre ist trotz ihres geringen Preises sehr gut verarbeitet und spielt sich sehr gut. Sie ist laut, mit kackigen Bässen und seidigen Höhen. Ich will hier nicht so sehr ins Detail gehen......she`s a beauty und jeden Euro wert. Meine Empfehlung für alle, die auf der Suche nach einer bezahlbaren guten Akustikgitarre sind. -
Jaydee`s link s.o. sagt eigentlich alles. In dem Fall würde ich auch sagen....Finger weg !
Je nach Status würde ich für den Anfang schon einen Lehrer wählen, allerdings keinen virtuellen. Wer glaubt, einen Lehrer zu brauchen, der einen kontrolliert ist meiner Meinung nach auf dem Holzweg und sollte sich fragen, ob er das alles wirklich will. Das Internet ist voll von lesson`s Tpp`s Trick`s etc. Wer lernen will hat da alle Möglichkeiten. Bedingung: Disziplin, Ausdauer, Neugier und spielen, spielen und nochmal spielen. -
Moin.....solche Angebote sind, was die Inhalte angeht, meistens ganz brauchbar, aber sie können allesamt eines nicht bieten bzw. ersetzen....Zeit und Disziplin.
-
Stahlsaiten "graben" sich ziemlich schnell in den Kunsstoff der Fensterkopfplatte. Die Decke dürfte auch recht schnell nachgeben und sich wölben. Außerdem ist der Steg ungeeignet für Stahlsaiten.....Nylonsaiten werden dabei quasi verknotet......
-
Laß das mal nach mit den Stahlsaiten auf solch einer Gitarre ! Die sind dafür nicht ausgelegt. Ich will da nicht ins Detail gehen, aber wenn es denn sein soll gibts reichlich Angebote in Sachen Dreadnut`s Jumbo`s etc.
-
Ich habe meinen Fender Vibrosonic Reverb zu neuem Leben erwecken lassen. Auf Empfehlung bin ich zu Manfred Reckmeyer im Viertel gefahren. Ich habe ihm mein volles Vertrauen ausgesprochen und er hat gemacht.....und wie !!
Röhrenverstärker = Manfred Reckmeyer......mehr geht nicht !! -
So sieht das aus !
........nö, sowas passiert schon mal im Eifer der Gefecht`s.
-
-
-
Da wollen wir doch mal schön die Kirche im Dorf lassen. Jeder macht, was er kann und alles ist Geschmacksache. In Bremen, Kölln, Hamburg, München.....egal wo.....solange es Spaß macht ist alles zum Besten bestellt.
-
Alle songs sind an einem Wochenende eingespielt worden. First take`s quasi, bis auf ein paar backing vocals.......und danke für die Blumen !
-
-
http://www.youtube.com/watch?v=UY6K_TKh2bI
und noch einer.....
-
http://www.youtube.com/watch?v=r_cbBcoihgU&feature=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=fp-y13PtXc0
Herzlichen Dank an Christian Mayntz Studio Hire Ottersberg