Beiträge von landmesser

    Moin,

    wir sind zur Zeit eine Zweimann Akustik Blues Liedermaching Band

    Vox, Gitarre, National Steel

    Vox, Drums, Washboard, Djembe, Gitarre, Kazoo ....

    und suchen Verstärkung. Traumhaft wären Kontrabass und und Harp, aber von Geige (wir hatten 15 Jahre einen Fiddler in der Band) über Saxophon und Dudelsack bis sonstwas sind wir offen. Du musst eben Blues mögen.

    Musikalisch sollten dir Robert Johnson und Blind Blake etwas sagen, sind aber für mitgebrachtes offen. Gern auch Gospel à la Holy Blues.

    Texte sind größtenteils selbstgeschrieben auf Deutsch, das Programm heißt seit Ewigkeiten "Blues mit Lustig", ist aber im Fluß.

    Wir kommen aus Nienburg und Sulingen, Proben sind derzeit in Ehrenburg (Bei unserem Techniker). Wer uns live sehen will, bitte PN, wir spielen am Samstag (22.01.2022) in Bad Blenhorst. Kann ich auf Wunsch einen Platz reservieren (Einlaß nur auf Voranmeldung). Wir gehen beide dieses Jahr in den Ruhestand, also ein gewisses Alter ist gegeben. Konstanz auch, die Band gibt es seit über 25 Jahren .... Geld haben wir eigentlich nie verdient.

    Wer jetzt noch nicht abgeschreckt ist ... http://www.kaffeehaus-blues.de

    Moin allerseits,

    so langsam auf die Rente zugehend denke ich mit ein paar Freunden über Straßenmusik nach.

    Die Regeln in Bremen habe ich schon gegoogelt, aber wie sind die praktischen Erfahrungen? Einsatz von Verstärkung, also Batterieverstärker zur leichten Anhebung des Pegels bei akustischer Musik von Irish über Blues bis zu his Bobness? Geduldet oder radikal unterbunden, ist die Frage ...

    Viele Grüße

    landmesser

    ps: Gerade beim Einloggen von Carsten gelesen :(

    Moin,

    wie probt ihr zur zeit?

    Zusammen geht nicht. Da meine Mitspieler wie ich alle über 60 sind, können wir von der Erfahrung anderer vielleicht lernen ...

    Zur zeit planen wir ein Referenzband für den Rythmus und jeder nimmt Spuren dazu auf. Das wird dann in Audacity gemischt ...

    Viele Grüße
    landmesser

    Kaffeehaus Projekt – Winterlieder


    Konzert am 10. Januar 2020 im Gasthaus am Hafen, Nienburg.


    200110 Karsten Karin Lutz


    Lieder im Winter oder Winterlieder –


    eine Sammlung von Eigenkompositionen, Blues und irischer Musik, gewürzt mit Zitaten von Jonny Cash, Jaques Brel, Woody Guthrie und anderen.


    Karsten Waliszewski und Lutz Sauer machen seit langem gemeinsam Musik. In diesem Programm zu kalten Wintertagen stellen sie gerne gespielte, aber nicht nur bekannte Lieder in einem weiten Rahmen vor, der sich räumlich von Deutschland bis an die Westküste von Amerika erstreckt.


    Der zeitliche Rahmen wird durch die Unterstützung der Gastmusikerin Karin König-Schneider aufgespannt. Mit Dudelsack und anderem Gebläse beginnt er im Mittelalter, so das Musik und Texte vom Mittelalter bis zum Jahr 2019 erklingen wird.


    Das Konzert beginnt am Freitag, den 10. Januar 2020 im Gasthaus am Hafen, Nienburg. Vorher gibt es spezielle Speisekarte mit besonderen Gerichten. Eine Platzreservierung unter 015205391704 ist zu empfehlen, Bestellungen werden bis 19:30 aufgenommen.


    Der Eintritt ist frei, der Hut geht um.


    Karsten Waliszewski: Gesang, 12-saitige Gitarre, Bodhran, Waschmaschine, Cajon.

    Lutz Sauer: Gesang, Gitarre, National Steel, Oktavmandoline, Ukulele

    Karin König-Schneider: Dudelsack (Hümmelchen), Flöten, Gemshorn

    Du magst ehrliche Musik mit abwechslungsreicher Instrumentierung und geerdeten Texten in unserer Sprache?

    Dir sagen Namen wie beispielsweise Bernie Conrads, Schnaps im Silbersee, Monsters of Liedermaching, das dritte Ohr, Gerhard Gundermann, Mundartissimo und Liederjan etwas?

    Du spielst ein oder mehrere Instrumente?

    Womöglich hast Du auch das ein oder andere schon selber geschrieben?

    Wenn Du dich fragst, ob südlich Bremen außer Dir noch andere Menschen mit ähnlich exotischem Musikgeschmack herumlaufen, so lautet die Antwort:

    Hier!

    Solltest Du also auch auf der Suche nach Gleichgesinnten sein, schreib' mir doch einfach. Habe als Standort Sulingen, bin aber mobil. Betrachte das ganze als Rentenvorbereitung.

    Moin,

    nach einem Wochenende mit den beliebten Fragen an den Akustikgitarristen Samstags und Freitags:"Kannst du Country Roads" und kannst du "House of the rising sun" habe ich die Nase voll. Es wird eine deutsche Version von Country Roads mit dem Titel "Wirtschaftsweg" geben, und die erste Zeile wird lauten:

    a) Blauer Himmel, Niedersachsen
    b) Nieselregen. Niedersachsen

    also eine romantische Version in den schönsten Tönen und zusätzlich eine bösartige.

    Darum meine Frage und Bitte: Gibt es positive oder negative Vorurteile gegenüber Niedersachsen? Ich bin da localblind. Oder interessiert Niedersachsen sowieso niemanden?

    Inspirationssuchend
    Landmesser

    PS: Natürlich nur eine Version für das private Osterfeuer ....

    Verkaufe meine Ayra Six Monitore als Paar, ca. ein Jahr alt. Zustand wie neu, s. Photos. Die Bilder im ersten Link zeigen die zu verkaufenden Monitore.

    Bilder unter http://lutzsauer.de/index.php/zu-verkaufen
    Thomann http://www.thomann.de/de/rcf_ayra_six.htm
    RCF http://www.rcf.it/de_DE/products/recording/ayra/ayra-6

    Die Monitore sind wie neu und kein Jahr alt. Paarpreis bei Abholung 280,- Euronen, bei Versand 300,- Euronen + Versandkosten. Das Versandrisiko geht zu Lasten des Käufers. Ich werde die Monitore nach bestem Wissen und Gewissen verpacken und versenden. Da Privatverkauf keine Gewährleistung und Garantie. Abholung mit Antesten ist ausdrücklich erwünscht, darum auch billiger.

    Ob ich die Rechnung noch habe, weiss ich nicht. Manuals habe ich noch. Standort ist 27232 Sulingen, Übergabe in Syke, evtl. Bremen oder Hildesheim auch möglich.

    Moin Deacon,

    danke für den Hinweis. Seit meinem letzten Besuch (der schon länger her ist) haben die eine komplett neue und einigermaßen verständliche Webseite. Ich bin da schon länger Mitglied und die hatten mich angeschrieben, um meine Daten zu aktualisieren. Kann ich aber erst ab 2017, wie ich jetzt gelesen habe. Dürfte den meisten Amateuren so gehen :icon_question:

    Viele Grüße
    landmesser


    Ich denke, man sollte mal auf GVL.de gehen. Dort ist in den Vertragsunterlagen 40v.H. und 60v.H. die Rede, allerdings steht weder wann es gezahlt wird, noch wieviel 40 von Hundert sind. Irgendeine Bemessungsgrundlage für die Wiedergabe eigener Titel sollte diesem ja hinterlegt sein, sodass es mir sinnvoll erscheint, eben gvl.de anzusurfen und dort nach Rufnummern oder FAQ's zu suchen.